Schlagwörter
Am 12. Januar 2019 gab es in der Met Adriana Lecouvreur von Cilea und das wurde wieder in ausgewählte Kinos live übertragen. Hätte ich gern gesehen, trotz der Netrebko … kann sie nicht mehr sehen … wo man in Sachen Oper hinguggt: Anna. Anyway … hab’s verpasst.
Also hab ich es bei den russischen Piraten saugen wollen. Aber der TParser ist wech … Domain gelöscht oder so. Naja, er ist wieder da, aber unter neuer TLD und nicht mehr der alte. Der wurde von Rutracker beherrscht, der neue von Кинозал. Das sind zwar auch russische, aber kommerzielle Piraten. Außerdem ist der neue TParser nicht mehr so komfortabel, aber das wollen Sie alles gar nicht wissen, weil es eh illegal ist
Jedenfalls hat Кинозал den Krieg der Russen um die Torrents gewonnen.
Nicht schlimm, guggt man eben gleich beim Rutracker rein und da gab es die Met-Übertragung auch in HD … 22 komma nochwas GB. Dauert was mit dem Saugen, aber hat sich gelohnt. Schöne Inszenierung.
Aber eigentlich geht es mir nicht um die Cilea-Oper … die ist auch schön … sondern um die forza del destino (bin wieder auf dem Operntrip), eine total unterbewertete Verdi-Oper, so eine Art Tatort-Oper.
Die hab ich mit der Callas in der Scala … noch mono … von 1954. Also dachte ich mir, suchste mal was Neues.
Gibt bloß keine vernünftigen neuen Einspielungen, aber auf der Suche bin ich auf die DECCA-Platte mit der Tebaldi gestoßen.
Die zwar auch alt (von 1955), aber schon in Stereo und früher erschienen als die EMI (1959), nämlich 1958.
Grund für dieses Zeit-Puzzle ist, dass EMI und DECCA auf die kommerzielle Nutzung der Stereo-Schallplatten warten wollten. Damit war es 1958 soweit und DECCA hat es gleich in den Griff gekriegt und EMI das Handtuch geworfen und 1959 doch in Mono veröffentlicht. Die Bänder lagen aber schon mehrspurig vor, sodass EMI dann später eine Stereo-Version bringen konnte. Eine Kleinserie in Stereo gab es schon 1959 bei HMV/EMI.
Genug Blabla … hier die Ouverture …
… deren Motiv sich durch die ganze Oper zieht und die Handlungsstränge verbindet und auch am Anfang des „Pace, pace mio Dio“ steht
Thx, nobody, einfach wunderbar! Ich liebe die Callas! Die war mindestens so divaesk und leidenschaftlich, wie ich es zuweilen von meiner leeven Fru kenne. Ganz und gar grandios!
Das treibt mir richtig die Tränen in die Augen – diese Callas! Bei den Herren noch der Wunderlich, und mein alter Freund Hans-Georg Möller, den aber keine Sau mehr kennt…
Nach dem Konsum werden die wahrscheinlich besser singen, als die Netrebko 😀 😀 😀
Ja, ok Hammervorschlach, das kennt man ja und ist die übliche Russenhasserei hier foral. Ich werde mich mal eine Weile zurückhalten, und dem weiteren Kremlhasser hier die Bühne frei machen. Er zuckt sicher schon. Ich muss hier keinen homemade vodka trinken und lasse die Dinge gelassen an mir vorüber ziehen, was ansonsten sicher schwer fällt, wenn man die Dröhnung denn braucht…:-)
scheint Dir ja ein besonderes Anliegen zu sein, den Kreml (ausgerechnet den Kreml) hier andauernd verteidigen wollen zu müssen.
Leider kannst/willst Du offenbar nicht unterscheiden zwischen Kritik am Kreml und „Russenhasserei“. Wenn Du zB den Seehofer runtermachst: ist das dann „Deutschenhasserei“? Warum reagierst Du immer so überempfindlich? Lass doch mal die Dinge gelassen an Dir vorüber ziehen…
PS: Du hast wieder damit angefangen, nicht ich.
Es war als Spaß gedacht!!! Deshalb auch die 3 😀
Und ein wenig OT.
Ein Russenhasser bin ich sicher nicht, aber ein Putin-Kritiker auf jeden Fall!
Das sind, wie mein Nachredner auch schreibt, 2 Paar Stiefel.
Genau. Oder darf man jetzt zB auch so etwas nicht mehr kritisieren, ohne gleich als „Russenhasser“ abgestempelt zu werden?
http://spon.de/afpZM
Hat mal jemand das „Ave Maria“ von der Frau gehört? Also, ich geb zu, ich bin komplett ungläubig und hab mit Relljon nullnix am Hut, aber das,was die Callas da abgeliefert hat, ist einfach musikalisch faszinierend.
dann werde ich heute abend mal diese auflegen:
Wo hast Du denn das her … mit Gedda 😎
Ausjezeichnet!
…aber leider kann niemand mithören…
Hier kannste sie auch hören:
(es geht aber nichts über eine Originalpressung)
Haste einen Torrent-Client? Hier findest Du die Aufnahme in HD, 24bit / 96kHz flac
https://rutracker.org/forum/viewtopic.php?t=4973418
Oh, diese Russen 😎
Diese 24bit/96 kHz – CDs sind nicht schlecht – aber an die englische Originalpressung reichen sie nicht heran.
Torrent? Ist das nicht das, wo ich meinen PC gleichzeitig zum download bereitstelle? Da lass ich die Finger davon; habe keine Lust, abgemahnt zu werden.
Danke für die Einspielung Extradry, you are very welcome!
Boooah, die Habanera vor 56 Jahren in Hamburg!
…oder geh kimm, gib Dir 1 Ruck und stelle es ein, wie auch immer! Wär schon wieder ein Extrapunkt, und dann würde es tatsächlich inflationär, aber wäre auch ok und wir einigen uns schon aussergerichtlich…
Ich würde fürderhin vielleicht sogar zwei von den drei Punkten wechlassen – Du weisst schon!!
Eine Göttin! Und ich bin Atheist! Diese Diva war einfach klasse und weiss das genau und spielt es auch aus in dieser alten wunderbaren Aufnahme, wenn man mal genau hinschaut! Egal, was ihr später passiert ist, das war weniger schön. Sie bleibt eine Göttin und ich bin bin Extradry3 sehr dankbar, dass er das eingestellt hat…
Moin! Naja, dass kann man auch anders sehen. Man nannte sie auchVoice Of Perfect Imperfection
https://www.npr.org/templates/story/story.php?storyId=123612228&t=1549860500007
Ähnlich wie Pavarotti. Der Klang der Stimmen war himmlisch, aber die Treffsicherheit nicht frei von Zufall.
Das Unperfekte gehört zum Lehm! Reine Perfektion kann steril sein oder sagen wir mal „roboterhaft“..
….und bei der Callas ist das Interessante ja nicht NUR die Stimme, sondern die Person selbst, nicht unmaßgeblich…
Jupp, das gelebte Dürrenmattsche Drama 😛
Exakt.
Ich weiss, was Du damit sagen wolltest! -:) Schtimmpt auch!