Schlagwörter

, , ,

Am Beispiel Chinas habe ich das jetzt ein bisserl verstanden … sowas lässt mir kei­ne Ruhe. Man kann ja nicht alles wissen, aber wenn ich von et­was gar nix ver­ste­he, das macht mich kirre.

Also, stark vereinfacht:

China vertickt irgendwelchen Kram nach USA. USA bezahlt mit Dollar. Wohin mit dem Dollar … haben ja ’ne eigene Währung, Yuan oder RMB. Also sparen. China hat eine Sparquote von über 30%.

Das führt zu Währungsreserven … auch hier ist China weltweit die Nummer 1, während die USA fast keine haben (Platz 21, Schland Platz 13). USA brauchen auch keine Währungsreserven, weil die anderen sie zur Leitwährung gemacht ha­ben.

Gespartes Geld soll Zinsen bringen. Also kauft China u.a. staatliche Schuld­ver­schrei­bun­gen und zwar vorzugsweise in den USA, denn damit gibt man seinem größten Markt Kredit und wird das Papiergeld wieder los, denn amerikanische Bonds werden in Dollar bezahlt.

Mit dem Kredit leben die Amis
a) über ihre Verhältnisse und
b) kaufen wieder Kram vom Chinamann …

bei dem der Dollar wieder landet und los geht’s von Neuem.

Daran wird sich auch so lange nix ändern, wie z.B. dieser Unfug weiter betrieben wird:

Wenn eine europäische Fluggesellschaft eine Maschine bei Airbus kauft, dann wird das Geschäft in Dollar abgewickelt. Was soll der Scheiß?

Um den Dollar als Leitwährung abzulösen, müsste der Euro die Möglichkeit er­öff­nen, sein Papier in Eurobonds zu tauschen. Eurobonds wollen die Euro-Länder aber nicht … also Schland will sie nicht wegen der ge­samt­schuld­nerischen Haf­tung für die Schulden anderer … dabei ist die ja längst Realität.

OK, an dem Modell muss ich noch feilen, aber im Prinzip scheine ich es begriffen zu haben.

Bei den Chinesen kann man es auch mit Kormoranfischen vergleichen. Sie füt­tern die Vögel mit kleinen Fischen an, damit die den großen Fisch aus dem Fluss ziehen. Damit die Vögel den großen Fisch nicht verschlucken, binden sie dem Kormoran die Kehle zu.

Ich hab das mal beobachtet, als ich auf dem Li nach Guilin getuckert bin. Und da hab ich zu meiner Aprikosenblüte gesagt: Dat issen biestige Tierquälerei. Und sie hat mich angeguggt, als käme ich vom Mars … mindestens.