• Was soll das?
  • Bilder
  • Abkürzungen
  • Datenschutz
  • Werbung

kosmologelei

~ über gott und die welt

kosmologelei

Tagesarchiv 3. Juni 2018

Ich liebe Italien …

03 Sonntag Jun 2018

Posted by Nobody in Essen+Trinken, Klatsch, News, Politik

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Europa, Geld, Italien, Remember

… immer noch liebe ich Italien. Kein Land hab ich so oft besucht und bereist wie Italien. Nirgendwo habe ich so viele Freunde kennengelernt wie in Italien. Das Es­sen, die Weine, die Strände, Maria 😆 … beinahe hätte ich als Consigliere der ‚Ndrangheta in Cosenza geendet :mrgreen: so schön war Maria und ihre Nase.

Aber was ich heute über Italien, aus Rom auch aus Mails von der Piazza die Bocca lesen muss, das widert mich nur noch an.

Rund 5000 Grillini haben heute umdisponiert und nicht gegen Mattarella protestiert, son­dern gefeiert, dass sie jetzt der Staat sind. Journalisten wur­den verscheucht, allem was tedesco aussah Prügel angedroht. Und das waren nicht die aus dem armen Süden, die angeblich der M5S zum Sieg verholfen haben, sondern z.B. Menschen, die aus dem reichen Modena angereist waren.

Der Faschismus ist in Italien nicht mehr aufzuhalten. Die Fünflegosterne-Allianz wird sich bald darin zu übertreffen versuchen, wer radikaler ist.

Und dann taucht Beppe auf, der angeblich ja nix mehr in der M5S zu sagen hat, klingelt das

Glöckchen und verkündet ungerührt, dass Rom ein Stadt­staat werden muss, er die M5S nur zum Spaß gegründet hat und nun für das Amt des Staats­prä­si­den­ten kandidieren werde … Rom, wo die M5S regiert und die Bürgermeisterin stellt und seit dem die Müllabführ gar nicht mehr funzt.

nobody kommt das Kotzen. Macht was ihr wollt, ihr Spaghettifresser, aber ohne Knete aus dem Rest der EU!

Boatengs Vogelschiss entsorgen

03 Sonntag Jun 2018

Posted by Nobody in Klatsch, News, Politik

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Nazi, Remember

Wer die Überschrift nicht deuten kann, der hat ein kurzes Gedächtnis und das will nobody auffrischen. Dazu greife ich drei Sprüche des Gauleiters heraus … es gibt noch mehr.

Vor fast exakt zwei Jahren hat der Gauleiter in der FAZ den hier von Stapel ge­las­sen: „Die Leute finden ihn als Fußballspieler gut. Aber sie wollen einen Boa­teng nicht als Nachbarn haben.“

Später faselt der Gauleiter in einem Brief an NSAfD-Mitglieder davon, dass er nicht mehr sagen könne, wer zuerst den Namen Boateng genannt habe, glaube jedoch, es sei einer der Redakteure gewesen, da ihm der Name wie auch der Fuß­ballsport weitgehend fremd seien. Er habe „an keiner Stelle ein Werturteil über Jérôme Boateng abgegeben, den ich bis dato gar nicht kannte.“ Der Gau­lei­ter kennt Boateng also nicht, weiß aber, dass „Leute“ den nicht zum Nachbarn haben wollen. Woher weiß er das? Und was schreckt an Boateng als Nachbarn ab? Was anders als die Hautfarbe, die der Gauleiter nicht kennen kann, weil er Boateng nicht kennen will.

Schlussfolgerung: Der Gauleiter ist ein Rassist und lügt.

Ein Jahr später, im August 2017, ist die Wurzeltürkin Aydan Özoğuz dran, da­mals Migrationsbeauftragte:

    Das sagt eine Deutsch-Türkin. Ladet sie mal ins Eichsfeld ein, und sagt ihr dann, was spezifisch deutsche Kultur ist. Danach kommt sie hier nie wieder her, und wir werden sie dann auch, Gott sei Dank, in Anatolien entsorgen kön­nen. (FAZ)

Dem Tagesspiegel sagt der rassistische Lügner dann, er könne sich nicht er­in­nern, ob er den Begriff „entsorgen“ gebraucht habe. Bei der Nazi-Postille „Jun­ge Frei­heit“ kann er sich wieder erinnern und sagt:

    Ich hätte das Wort ‘entsorgen’ nicht verwenden sollen. Inhaltlich stehe ich aber zu meiner Aussage. Frau Özoguz hat weder etwas in der Bun­des­re­gierung verloren noch in Deutschland. Sie ist weder mit unserer Kultur ver­traut, noch mit den Menschen in diesem Land.

Wieder ein Jahr später kommt der Vogelschiss. Zu dem liegt noch keine „Aus­re­de“ des Gauleiters vor. Man darf gespannt sein, was der Lügner diesmal auf­tischt.

Nur alle Jahre wieder … Gauleiter statt Christkind? Nöö, da gab es noch mehr, z.B.

  • den aus dem Nazisprech bekannten Volkskörper (SPIEGEL),
  • den Schlussstrich unter die Nazi-Vergangenheit und „das Recht, stolz zu sein auf die Leistungen deutscher Soldaten in zwei Weltkriegen“ (BuzzFeed).

Da die toitsche Justiz an­scheinend unfähig ist, die Nazi-Sprüche dieses lügenden Ras­sisten richtig zu subsumieren (das verfahren aufgrund der Anzeige vom Stra­fischer wurde eingestellt – SPIEGEL), kann nobody nur hoffen, dass dieser Spal­ter, Hetzer bald das Zeitliche segnet. Sowas hat dieses Schland nicht verdient. Der Gauleiter wäre in seinem Tausendjährigen Toitschland besser aufgehoben. Da hätte er sicher Karriere gemacht … mehr als nur Gauleiter.

Böses Deutschland

03 Sonntag Jun 2018

Posted by Nobody in Klatsch, Politik, Wirtschaft

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Europa, Geld, Italien, Medien

Was die Milano Finanza in der gestrigen WE-Ausgabe schreibt, ist nicht so blöde, wie der Titel

„Perfida Germania“ vermuten lässt. Da werden alle Zahlen des Außenhandels­un­gleich­ge­wichts sauber aufgelistet und auch viele richtige Ursachen genannt. Aber auch falsche und nicht alle. Da sich der Artikel hinter einer Paywall ver­steckt, füge ich ihn hier mal im Original (italienisch) ein. Wer will, kann sich das ja von Chrome übersetzen lassen:

    Ancora una volta, la linea gotica non ha resistito a lungo: la inaudita pressione politica tedesca, con il nein sull’incarico di ministro dell’Economia a Paolo Savona, ha sortito l’effetto opposto. Dal rinsaldarsi di tutte le componenti che chiedono un riequilibrio dei processi di sviluppo all’interno dell’Unione, è derivata la nomina di Savona a ministro per gli Affari europei: un ruolo politico ancora più importante, seppure meno appariscente, visto che gli spetta presiedere il Comitato interministeriale per gli affari europei (Ciae), all’interno del quale si concordano le linee politiche del Governo nella fase di predisposizione degli atti dell’Unione europea, tenendo conto degli indirizzi espressi dalle Camere, e per l’adempimento degli obblighi di appartenenza all’Unione. Al ministro Savona competerà inoltre la predisposizione della legge annuale di delega al Governo per il recepimento delle direttive europee. Nei rapporti con Bruxelles, le nomine effettuate agli Affari europei, agli Esteri, all’Economia ed alle finanze, ed alla Difesa rappresentano un unico quadrilatero.
    Tra Italia e Germania, il quadro delle relazioni si mostra assai frastagliato, travagliato come mai prima d’ora: A fronte dei rapporti strettissimi sul piano commerciale e della integrazione tra i sistemi industriali della Baviera e del Nordest, i raccordi finanziari sono diventati sempre più freddi, il posizionamento geoeconomico diverge, le strategie di crescita sono inconciliabili. Rimangono atteggiamenti culturali profondamente diversi: veniamo considerati, noi Italiani, dei discoli incorreggibili che non rispettano le regole, soprattutto quelle che attengono agli equilibri della finanza pubblica. Gli Italiani, di converso, non comprendono perché e quanto sia profonda la duplice paura che attanaglia la Germania.
    Il modello economico tedesco si fonda sullo squilibrio strutturale dei conti con l’estero, commerciali e finanziari, entrambi a suo favore. L’attivo commerciale, in prospettiva, è sempre più a rischio: zavorrato dalla stagnazione interna all’Eurozona; minacciato dal nuovo approccio americano in materia di commercio internazionale e dalla prospettiva di indipendenza tecnologica da parte della Cina; reso critico dalla insostenibilità di debiti crescenti, statali o privati che siano, e dai rischi che ne conseguono per la stabilità finanziaria globale.
    Il nodo è Francoforte: non è né come la City, che da sempre raccoglie e fa lavorare i capitali in giro per il mondo; né tantomeno rassomiglia a Wall Street, che attira il denaro sulla quotazione di un numero incredibilmente elevato di imprese, non importa in quale Paese effettivamente producano. Il sistema finanziario tedesco, che tradizionalmente finanzia l’export industriale e gli investimenti bancari nelle aree di influenza, è stato già trascinato a fondo dalla necessità di finanziare Paesi strutturalmente deficitari, come è accaduto per la Grecia e la Spagna, che alla lunga hanno fatto default. Non solo: nel corso del tempo, Francoforte si è assunta i rischi esternalizzati dagli altri sistemi economici: è successo così con i mutui subprime americani ed ancora oggi accade che i derivati originati dall’estero siano il suo core business.
    Ecco perché la Germania vive con una duplice paura: da una parte, la sua stabilità economica dipende dall’export strutturalmente attivo e quindi dal deficit produttivo altrui; dall’altra, la sua ricchezza dipende dalla stabilità dei suoi debitori, che è insostenibile se rimangono strutturalmente deficitari. In questo risiede non solo l’irresolubile contraddizione della strategia tedesca, quanto il terrore che in qualche modo venga costretta a bilanciare i conti con l’estero, attraverso l’inflazione. L’Italia rappresenta un pericolo politico soprattutto quando chiede un riequilibrio dei processi di crescita in Europa: è una minaccia alla Germania che supera per gravità anche le critiche mosse alla costruzione dell’euro, una moneta fortemente sottovalutata che ha fatto la fortuna dell’economia tedesca. L’euro è infatti solo uno strumento attraverso cui si pratica la egemonia.
    Con la crisi, e le politiche di austerità, il baricentro della economia tedesca si è dovuto spostare al di fuori dell’Eurozona: questo processo è testimoniato dal sostanziale pareggio del bilancio commerciale con quest’area: rispetto ai 244,9 miliardi di euro di attivo commerciale complessivo del 2017, in crescita del 6,3% rispetto all’anno precedente, il saldo positivo con l’Eurozona è stato di appena 12 miliardi.
    Per quanto riguarda i partner europei, la Francia continua ad essere in deficit commerciale strutturale con la Germania, con -41 miliardi di euro, mentre il passivo dell’Italia è stato di -9,6 miliardi. A differenza della Francia, che dal 2000 ha visto continuamente peggiorare la sua bilancia dei pagamenti correnti, negativa nel 2017 per un importo pari all’1,4% del pil, l’Italia registra attivi crescenti a partire dal 2014, raggiungendo nello scorso anno il +2,9% del pil.
    I rapporti commerciali tra Italia e Germania sono assai stretti: nel 2017, con un interscambio di 121,2 miliardi di euro, è stata sia il nostro primo fornitore, con il 14,8% di quota di mercato, che il primo cliente con il 12,4%; di converso, noi siamo stati il quinto fornitore di merci importate dalla Germania, con una quota del 5,3%, ed il loro settimo mercato di sbocco, con il 4,9%.
    Per quanto riguarda le relazioni finanziarie, il quadro fornito dal Fmi è il seguente: a fine 2016, lo stock di investimenti diretti netti italiani in Germania ammontava a 46.8 miliardi di euro, mentre quello dei tedeschi in Germania arrivava a soli 33,8 miliardi, registrandosi nel corso dell’anno una limitata contrazione dei flussi di investimento da entrambe le parti (-402 milioni da parte italiana e -151 milioni da parte tedesca).
    Per quanto riguarda gli investimenti di portafoglio, dopo la crisi l’atteggiamento tedesco è stato assai più generoso a favore della Francia, di cui evidentemente si fida maggiormente: la detenzione di titoli francesi è passata dai 74 miliardi di dollari del 2001 ai 212 miliardi del 2008, arrivando a 405 miliardi a fine 2013, per poi mantenersi ai 407 miliardi di metà 2017. Per quanto riguarda i titoli italiani, tra il 2001 ed il 2008 il portafogli tedesco aveva incrementato le detenzioni passando da 81 a 214 miliardi di dollari; a partire dal 2014, invece, c’è stata una netta riduzione, con solo 164 miliardi di dollari a giugno 2017. Il comportamento italiano nei confronti della Francia è stato lineare, passando dai 123 miliardi di dollari di fine 2008 ai 183 miliardi di metà 2017. Diverso è stato quello nei confronti della Germania: da una detenzione di 50 miliardi di dollari di fine 2001, siamo passati ai 109 miliardi del 2008; successivamente si è registrato un decremento delle detenzioni analogo a quello tenuto dalla controparte, scendendo a metà 2017 ad appena 81 miliardi di dollari.
    Sulla base delle informazioni censite dalla Bri, il sistema bancario tedesco aveva percepito l’imminente crisi Usa aumentando le proprie esposizioni verso l’Italia, impennatesi tra il 2006 ed il 2008, passate da 31 a 428 miliardi di dollari, e poi costantemente ridotte per giungere ai 207 miliardi di fine 2017. Nei confronti della Francia, l’atteggiamento pre-crisi è stato pressoché identico: l’esposizione si è ridotta dai 310 miliardi di dollari del 2008-2010 ai 166 miliardi di fine 2017.
    Il dilemma del sistema finanziario tedesco è sempre lo stesso: deve trovare dove e come investire all’estero in modo sicuro i risparmi tedeschi, i proventi dell’attivo commerciale, ed i capitali stranieri che cercano rifugio in Germania. Paradossalmente, se per un verso si fa garante della stabilità dei depositi esteri che affluiscono alle banche tedesche, per l’altro li coinvolgerebbe drammaticamente nel caso di un default del sistema bancario. Quest’ultimo, a fine 2017, aveva crediti verso le banche estere che riportano alla Bri per complessivi 1.486 miliardi di dollari. Le recenti notizie che riguardano Deutsche Bank non sono affatto rassicuranti, visto che è considerata dal Fmi come il principale contributore alla instabilità sistemica globale e che la Fed ne ha messo sotto vigilanza le perdite della sussidiaria americana che opera nel settore dei mutui. Al confronto, la situazione delle banche italiane è assai più chiara e semplice, visto che le loro sofferenze creditizie sono praticamente concentrate e gestite all’interno del territorio nazionale.
    Le sfide che ora si pongono alla Germania sono enormemente e drammaticamente maggiori di quelle che deve affrontare l’Italia: riguardano l’essenza del suo modello di sviluppo, che dipende in modo vitale dall’estero sia per la prosperità economica che per la stabilità finanziaria. Gli squilibri commerciali su cui fonda il benessere tedesco sono una delle fonti della instabilità finanziaria globale, che la stessa Germania teme più di ogni altra cosa. Puntare il dito contro l’Italia, mettendo in fila i nostri innegabili difetti, è il solito, inutile diversivo: non le debolezze italiane, ma le contraddizioni tedesche, sono ancora una volta il vero nodo da sciogliere. L’euro, e la mancanza di politiche di convergenza e di riequilibrio all’interno dell’Unione, sono gli strumenti dietro cui si cela e si realizza una pretesa egemonica. Fondata com’è su squilibri non solo economici, ne genera di sempre più grandi e pericolosi.

Tenor kurz zusammengefasst: Der deutsche Wohlstand baut darauf auf, dass mehr exportiert als importiert wird, was das Ausland, z.B. Italien, zu Schuldnern von Deutschland macht.

Soweit nix Neues.

Deshalb muss Schland und vor allem dessen Banken darauf achten, dass die Volkswirtschaften der Schuldnerländer stabil bleiben, weil sonst die Gläubiger ausfallen und damit auch das deutsche System zusammenbricht.

An der Stelle hab ich förmlich darauf gewartet, dass die 250 Mrd. Euro Schul­den­schnitt auftauchen … war aber nicht … oder doch?

    Im Vergleich zum gesamten Exportüberschuss von 244,9 Milliarden Euro im Jahr 2017, der gegenüber dem Vorjahr um 6,3% gestiegen ist, betrug das positive Saldo in der Eurozone nur 12 Milliarden.

Sicher nur Zufall. Dass die Milano Finanza aber Blödsinn schreibt, das ist kein Zufall, denn Italien hat seit 2012 auch einen Handels­bilanzüberschuss:

Muss Italien jetzt auch die Ausfuhren zurückfahren oder die Einfuhren steigern, z.B. aus Schland? Nein, es ginge auch mit einer schwachen Lire, denn die würde die italienischen Exporte verbilligen und die Importe verteuern. Wem hilft das? Was exportiert der Arbeiter am FIAT-Band? Niente, aber er muss viel einkaufen, was importiert werden muss und danach teurer wird.

Die Politik der Fünflegosterne ist eine für reiche Menschen. Dem armen Mez­zo­giorno hilft sie nicht.

The only Kim he could get

03 Sonntag Jun 2018

Posted by Nobody in Klatsch, News, Politik

≈ Kommentare deaktiviert für The only Kim he could get

Schlagwörter

Medien, USA

Der witzigste Titel der vergangenen Woche kam von der Daily New: „The only Kim he could get – Give him the Nobel Peace Prize now: Trump holds historic summit with

Kardashian“. Der Artikel selbst ist zurzeit nicht erreichbar, weil die Daily News als DSGVOpfer alle IPs aus Europa blockt. Der Artikel ist aber auch nicht so witzig. Wer ihn trotzdem lesen will … hier.

Cornflakes aus Schnellroda

03 Sonntag Jun 2018

Posted by Nobody in Klatsch, News, Politik

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Medien, Nazi

In der ZEIT lese ich beinahe mehr die Kommentare als die Artikel, denn es gibt da ein paar Pappnasen, die offenbar in Schnellroda echt gut geschult wurden, al­so für Nazis gut … so 1-Prozentmäßig :mrgreen: Und die mischen dann die Diskussion auf.

Wie z.B. Cornflakes. Der hat in einem Posting ein Stöckchen versteckt, über das prompt der Rest gehüppt und gestolpert ist. Es geht natürlich um den alter­na­tiv­losen Gauleiter und dessen Hirnschiss:

    … Welche Partei möchte ebenso eine Reduzierung der Einwanderung, die Einhaltung der EU-Konvergenzkriterien, einen Untersuchungsausschuss zu 2015 und die Wahrungspflicht zur Erhaltung der Identität des Deutschen Volkes?

„Wahrungspflicht zur Erhaltung der Identität des Deutschen Volkes“, das klingt voll völkisch, fast nazi. Also springen einige User drauf an: „Hmm. Klingt wie die NPD“ (Sintsubaqua). Und nachdem sich die genug aufgeregt haben, verblüfft Cornflakes damit, dass er die Quelle für sein Geschwurbel offenbart:

    Das adressieren Sie dann bitte an das Bundesverfas­sungsgericht, denn das entschied am 21.10.1987, Zitat: „Es besteht die Wahrungs­pflicht zur Er­hal­tung der Identität des Deutschen Volkes.“ (Bundesver­fas­sungs­ge­richts­ent­schei­dun­gen Band 77, Seite 137 ff. Az.: 2 BvR 373/83)

Also vorab: Das Zitat ist falsch, weil das BVerfG von Wahrungsgebot spricht … dreimal …

    Aus dem Wahrungsgebot folgt insbesondere die verfassungsrechtliche Pflicht, die Identität des deutschen Staatsvolkes zu erhalten.

Einen Absatz später findet sich dann aber doch (einmal) die Wahrungspflicht (mög­licherweise ein Schreibfehler in der Entscheidung), aber im Zusammenhang mit Art 116 GG und dem damals (21. Oktober 1987) noch unerfüllten Wieder­ver­ei­ni­gungs­gebot des Grundgesetzes:

    Die im Wiedervereinigungsgebot des Grundgesetzes enthaltene Wah­rungs­pflicht ge­bie­tet es auch, die Einheit des deutschen Vol­kes als des Trä­gers des völ­ker­recht­li­chen Selbst­bestimmungsrechts nach Möglichkeit zu­kunfts­ge­rich­tet auf Dau­er zu bewahren …

Womit Cornflakes wohl nicht gerechnet hat, ist, dass einige User die Ent­schei­dung des BVerfG googeln und seinen Trick entlarven.

Den Anfang macht domi2308: „… da geht es um die Wiedervereinigung Deutsch­lands … Sie Lügen sich die Welt zu­recht wie es ih­nen ge­fällt … Ty­pisch Afdler“ und den Rest gibt ihm smpHH, der den damals ent­schie­denen Fall aus Kölle gut und kor­rekt so zu­sam­men­fasst:

    …
    Geradezu brüllend komisch ist, dass Sie nicht verstanden haben worum es in dem Verfahren vor de BVerfG ging.
    Mal für Sie grob zusammenge­fasst: Ein Mann, geboren 1940 in Meißen/Sach­sen, hatte eine deutsche Mutter und einen italienischen Vater. Er hatte in der DDR gelebt und auch einen DDR-Personal­ausweis. In den 1960’er Jahren be­kam er wegen seines Vaters von der italienischen Botschaft einen Pass und siedelte in die BRD über. 1974 meldete aber eine Behörde in Köln Zweifel an, ob er überhaupt ein Bundes­bürger ist. Das BVerfG urteilte, dass er deutscher Staatsbürger ist, weil er DDR-Staatsbürger gewesen ist und damit ist er näm­lich gemäß Art. 116 GG auch BRD-Staatsbürger, also Bundesbürger.
    Ich hoffe, Sie verstehen jetzt, worum es bei dem von Ihnen falsch zitierten Satz geht: Es ist schlicht die Problematik des geteilten Deutschland und nur darauf bezieht sich die Wahrung des Identität des deutschen Volkes. Mit Ihrer plumpen Volkstümelei hat das rein gar nichts zu tun.

Volltreffer!

Cornflakes zieht sich danach aus der Diskussion zurück und wendet sich gen Italien mit seinen Target2-Salden, von denen er noch weniger versteht.

Es sind eine handvoll Themen, auf die die Nazis immer wieder die Diskussion zu reduzieren versuchen. Die Themen, die man auch bei den Sezzionisten rund um den halbgebildeten germanischen Götzendiener und seiner nicht nur geistig zu dünn geratenen Freia, der Königin der Runen, Ellen Schenke, immer wie­der fin­det. Wenn man darauf vorbe­reitet ist, geht den Nazis schnell die heiße Luft aus, die sie, wie der Gauleiter, aus dem Hirn furzen.

5. Kolonne

Pfeifen Sie der NSA eins!
no prism
PRISM-Break!

Das Letzte

  • Demokratie
  • Muss I denn
  • Wieder verklumpt
  • Noch ein Clown
  • Fake Swiss
  • Immer verrückter
  • Kein Commissario mehr
  • Chat und so
  • Vielleicht doch schlimmer
  • Habemus EUschi
  • Bürgerkrieg
  • Tinder
  • Relativ und absolut
  • Mit der Mutter
  • Audi 3 Liter

Der Senf der Anderen

Alex bei Demokratie
Stefan bei Demokratie
Extradry bei Demokratie
Alex bei Demokratie
Extradry bei Demokratie
alirabarber bei Demokratie
Alex bei Demokratie
Bob bei Demokratie

Best of kosmos

  • Rammeln erlaubt im Ramadan?
  • Lolicon live
  • Was soll das?
  • Die Puffmutti von der AfD
  • Watten Arsch
  • Bilder
  • Dr. Markus Scheffer ist Richter am Verwaltungsgericht Dresden
  • Heiliger Stalin
  • Urteil im Fall Heidi Külzer
  • Fake Swiss

Die Ordnung

  • Allgemein
  • EDV
  • Essen+Trinken
  • Klatsch
  • Kultur
  • Mode
  • Musik
  • News
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Vergangenes

Juni 2018
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Mai   Jul »

Verlinkt

  • Breaking News
  • Guardian
  • Huffington Post
  • Im Kino
  • Le Monde
  • New York Times
  • NZZ
  • Presse – Headlines
  • PressEurop
  • Relativ Einfach (SciLogs)
  • Washington Post
  • Wissenschaft auf WordPress

Unernst

  • Borowitz Report
  • Der Postillon
  • Kojote
  • The Onion

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Schlagwörter

5. Kolonne Afghanistan Afrika Alltag Auto Belgien Biologie Bücher Chemie China England Europa Film Foto Frankreich Free Nadija Freeware Fußball Gedenktage Geld Griechenland Holland Integration Internet Iran Irland Islam Italien Jazz Kanada Karneval Kino Klassik Kosmos Kunst Luftfahrt Mathematik Medien Menschen MH17 Naher Osten Natur Nazi Oper Physik Polen Pop PRISM Recht Religion Remember Russland Schallplatte Schweden Schweiz Sex Skandal Software Spanien Sprüche Syrien Terror Troll Tschechien TV-Tipp Türkei Ukraine Ungarn USA Video Wahlen Werbung Wesseling Wordpress Österreich

  • Abonnieren Abonniert
    • kosmologelei
    • Schließe dich 245 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • kosmologelei
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …