ManN kauft ja nicht täglich eine Harley – frau auch nicht – und täglich Bourbon ist ungesund, abgesehen davon, dass der scheiße schmeckt. Aber im Supermarkt ist man oft und greift zu Produkten von KraftHeinz, einem der weltgrößten Lebensmittelkonzerne.
Hier eine Auswahl der Marken von KraftHeinz, soweit sie auch in Schland vertrieben werden und, wenn sie Regal stehen bleiben, den Amis weh tun:
Belvita
Bulls-Eye Barbecue Sauce
Cadbury
Café HAG
Capri Sun
Côte d’Or
Crunchie
Daim
De Ruijter
Heinz
HP Sauce
Jack Daniel’s sauces (under license)
Jacobs
Kraft BBQ Sauce
Kraft Caramels
Kraft Macaroni and Cheese
Kraft Mayo
Lea & Perrins
Lefèvre-Utile (LU)
Maxwell House
Milka
Miracle Whip
Miracoli
Onko
Oreo
Philadelphia
Ritz
Suchard
Taco Bell
Tassimo
Toblerone
TUC
Twist
Velveeta
Weight Watchers
ich korrigiere dich ja ganz ungern, aber Capri Sun wird nur in den USA von Heinz vermarkten, in der BRD macht das Wild aus Heidelberg: https://de.wikipedia.org/wiki/Capri-Sun
Auch Milka gehört nicht (mehr) zu Kraft sondern zu Mondelez, in das der Moloch Kraft sein Nicht-Amerikageschäftfür Süßwaren überführt hat:
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/aufspaltung-von-milka-hersteller-ist-perfekt-aus-kraft-wird-mondelez-11912074.html
Ok, Capri ist Lizenzware, aber Mondelez gehört zu KraftHeinz.
PS: Ich glaub, Du hast auch bei Mondelez recht. Das ist ein Spin-off der Kraft Food, die zu Mondelez wurde, damit der Rest dann die neue Kraft werden konnte. Ich glaub, ich blick nicht ganz durch.
und Mondelez sitzt in den USA
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Mondelēz_International
Watten dat für ’ne Feststellung? Aber die Oreo krieg ist hier auch, odrrr?
Mondelez ist ein amerikanischer Konzern. Schluss mit Oreo .
Kleine Anekdote am Rande: immer wenn ich die A7 von Hamburg aus Richtung Hannover runterfahre, sehe ich rechts Nahe der Abfahrt Bad Fallingbostel ein riesengrosses Firmengelände. Früher prangte da ein fast ebenso riesengrosses Schild „KRAFT“. Aus Gründen, die zu erläutern jetzt zu weit führen würde, hab ich das meiner Ex-Ehemaligen, wenn sie damals mal mitfuhr, früher immer als „Benny´s Ketchupfabrik“ benannt [Benjamin heißt ihr Sohn]. Den Riesentrumm jittet jetzt immer noch an gleicher Stelle, nur steht jetzt MONDELEZ auf dem Schild und unten drunter ein paar Namen, bei denen neuerdings sogar KRAFT zu fehlen scheint, oder ich hab´s übersehen, weil ich mich ja auf den Verkehr konzentrieren muss bei der kurzen Vorbeifahrt und nicht aufs Schild. „Benny´s Ketchupfabrik“ als Pseudo fällt mir allerdings immer noch ein nach all den vielen Jahren. Zeiten ändern sich, manches bleibt…