dersimi
hat es ja wohl selbst ohne weitere Erklärung hinbekommen, aber für alle anderen, die daran verzweifeln, einen Stream aufzuzeichnen, hier eine kurze Erklärung. Aber vorab erklär ich, warum nobody
das erklärt 
Sonntagnacht bringt ja ARTE Einaudis elements und ich vermute, dass die Sendung nicht in der Mediathek landen wird, weil sie ja schon online ist. Will man sie also konservieren, dann muss man aus dem Stream ein Video basteln und das speichern. Das kann Streamtransport ganz einfach, aber die aktuelle Version ist mit Viren verseucht.
Also muss VLC her (wenn Sie es von CHIP downloaden, immer die „Manuelle Installation“ wählen, um keine Überraschungen zu erleben).
Ich erklär’s für Chrome, denn zunächst muss man die URL zum Stream finden und das geht bei jedem Browser anders. Das macht das Plugin „Video DownloadHelper“, das Sie über den Chrome Web Store installieren können.
So … Vorarbeit erledigt? Nee, noch nicht ganz, denn sie müssen VLC noch beibringen, wo es die aufgezeichneten Streams speichern soll. Bei mir isses der Ordner „record“ auf der D-Partition. Dazu klicken Sie auf Werkzeuge -> Einstellungen

und dort (was versteckt) auf -> Eingang/Codecs

(kann bei Ihnen was anders aussehen, wenn sie den VLC-Skin nicht wie nobody
angepasst haben).

So, dann kann’s losgehen:
Wenn Sie die ARTE-Seite mit 1audis 😆 elements aufrufen, dann verändert der Video DownloadHelper sein Aussehen und wird bunt, weil er den Stream erkennt und zeigt auch gleich

an, wie viele Streams er gefunden hat (hier sind es „5„). Wenn Sie da draufklicken, dann erscheint das hier:

Jetzt wählen Sie Ihre Auflösung … ich hab’s mal mit 1280×720 gemacht … und klicken auf „URL kopieren“.

Die Stream-Url ist nun im Zwischenspeicher.
Nun öffnen Sie VLC und klicken in „Medien“ auf „Netzwerkstream öffnen“

und fügen dort in das Feld

die Stream-Url mit der Kopierpaste (STRG+V) ein und klicken Wiedergabe

und dann auf record

Fertisch! Nun müssen Sie nur noch das Ende der Sendung abwarten und können danach VLC schließen und dem gespeicherten Stream

einen vernünftigen Namen geben, bevor Sie ihn z.B. als MKV (.ts erkennen ältere DVD-Player nicht) oder so auf DVD brennen.
Noch Fragen? Don’t hesitate to contact a crew member 😎