Schlagwörter

, , ,

Wo man hinguggt, überall Charly, der am 5. Mai 2018 Geburtstag hätte, wenn der Schmarotzer 200 Jahre alt geworden wäre.

Die Hype um diesen Faulpelz hat nobody nie verstanden. Wie kann ein Mensch, der nie gearbeitet hat und kein Kapital hatte, über Kapital und Arbeit philo­so­phie­ren. OK, Charly hatte keine Zeit für Arbeit, weil er ja über selbige nach­den­ken musste … Charly der Denker. Und selbst wenn er gearbeitet hätte, so hätte das nix gebracht, also kein Geld, denn das haben immer die Anderen, die Ka­pi­ta­listen, so wie sein Freund Engels, in dessen Speck … oder genauer dem von Engels Senior … der Charly als Made schmarotzte, wenn er nicht like Bobbele im Besenschrank Haushälterinnen vögelte.

Nachgedacht hat Charly z.B. über den Gebrauchswert. Einen solchen hatten in seiner Welt nur Waren. Als ich das das erste Mal, irgendwann in der Oberstufe, gelesen habe, da bin ich schon gestolpert: Und was ist mit Dienstleistungen?

Die kamen dann später im 1. Band des Kapitals doch noch vor und wurden zu Waren, weil sie sonst nicht in Charlys Konzept gepasst hätten. Dienstleistungen sind demnach nur Zwischenschritte auf dem Weg zum fertigen Produkt, der Ware.

Weil das nicht immer aufgeht, gibt es auch unproduktive Dienstleistungen, die des Flickschneiders z.B., der zum Kapitalisten kommt, um ihm das Loch in der Butze zu stopfen, was diesen davon abhält, sich eine neue Hose (Ware) zu kau­fen. Das Geld, das der geflickte Kapitalist dafür ausgibt, ist Konsum und damit unpro­duktiv. Wäre die neue Butze auch, aber besser, weil sie einem anderen Kapitalisten Geld bringt, während der Flickschuster … naja, soweit hat der Charly nicht gedacht.

Staatliche Dienstleistungen sind nach Charly immer unproduktiv. Das hörste dann als Pennäler in Sozialkunde aus dem Mund eines verbeamteten Lehrers und fragst diesen dann unwillkürlich: Was machen Sie dann hier?

Diese für Lacher in der Klasse sorgende Frage konnte Herr F. nicht beantworten, weil er sich darüber nie Gedanken gemacht hat.

Charly ging es ähnlich. Dessen wirres Verständnis von Dienstleistung hat mich immer schon fasziniert. Der Schauspieler (als Dienstleister) ist nach Charly nur dann produktiv, wenn er im Sinne des Kapitalisten beim Arbeiter für höhere Produktivität sorgt. OK, damit hätte Brecht ein Problem haben müssen, aber so schlau war der nicht.

Charly auch nicht, denn dessen Gepinsel lief ja den produktiven Interessen der Kapitalisten zuwider. Folglich war Charlys Gepinsel unproduktiv, und zwar gleich doppelt, denn es bediente weder kapitalistische Interessen, noch war es Ware oder Dienstleistung.

Charly hat sich ja selbst für einen Philosophen gehalten. Nun gut, Descartes auch: coito ergo sum. Charlys Motto hätte lauten können: Ich lebe, also schma­rotze ich … oder vice versa

Wenn man mit Charlys Augen nach dem Mehrwert seiner Denke sucht, dann bietet sich ein desaströses Bild. Wo auch immer versucht oder auch nur vor­ge­geben wurde, seinen Marxismus in Kommunismus zu praktizieren, ist man grandios gescheitert: Albanien, China, Kuba, Sowjetrussland usw. Warum?

nobody hat da mal wieder so eine vereinfachende Theorie 😛 Der Klassenkampf endet erst, wenn es kein Privateigentum an Produktionsmitteln mehr gibt, denn dann wird der Mensch von seiner Arbeit nicht mehr entfremdet … sie gehört ja jetzt allen, auch dem unabstrakt schaffenden Arbeiter.

Das mit der Entfremdung kann ich bestätigen. Als Schüler habe ich in einer Drahtzieherei gearbeitet. Da wurden Drahtseile gezogen, was mir scheißegal war, denn mir ging es nur um die Knete für die fremde Arbeit.

Mit der Knete habe ich mir Wandelanleihen von DuPont gekauft. Damit wurde ich zum Kapitalisten. Warum DuPont? Die waren Mitte/Ende der 1960er Jahre führend in der Verarbeitung von Flüssigkristallen und damit haben wir in Chemie auch rumexperimentiert. Und da kam mir die Idee: Irgendwann einmal wird es TV-Geräte geben, die so flach sind, dass man sie an die Wand hängen kann … echt jetzt. OK, an Handys und so ’nen Scheiß hab ich noch nicht gedacht, aber die Idee war gut, denn …

Als die Wandelanleihe fällig war, war sie gut zehn Mal so viel wert, wie ich dafür bezahlt hatte und so hat sich nobody der Kapitalist sein Studium finanziert, das ihn vom Arbeiter(-Sohn) zum Dienstleister geführt hat … ganz ohne Klas­sen­kampf … und als Dienstleister Anwalt habe ich die Aufzugsindustrie vertreten und da waren sie wieder, die Drahtseile aus Schülertagen 😎

Damit hat Charly nicht gerechnet … wie denn auch, wenn man sich 100 Jahre Ge­schichte der Arbeiter in England rauspickt und glaubt, daraus die Gesetz­mä­ßig­keiten der globalen Ökonomie für alle Ewigkeiten ableiten zu können.

Aber wie das so ist bei Sekten: Das ficht die Marxianer nicht an und deshalb glauben immer noch Millionen, man müsse dem Menschen nur alles weg­neh­men und schon wird er aus reinem Selbsterhaltungstrieb produktiv. Watten BULLSHIT!