Schlagwörter
Eine hab ich in „James Duncan hatte Spaß“ völlig vergessen, die Radlerin, die gestern in Pilsen beim Festumzug in diesem
Trikot aufschlug 😯 Mit dem Mut hätte sie die Nazis vor 71 Jahren ganz allein in die Flucht geschlagen 😎
08 Sonntag Mai 2016
Posted Essen+Trinken, Klatsch, Politik, Sport
inSchlagwörter
Eine hab ich in „James Duncan hatte Spaß“ völlig vergessen, die Radlerin, die gestern in Pilsen beim Festumzug in diesem
Trikot aufschlug 😯 Mit dem Mut hätte sie die Nazis vor 71 Jahren ganz allein in die Flucht geschlagen 😎
08 Sonntag Mai 2016
Schlagwörter
Belgien, England, Europa, Foto, Gedenktage, Medien, Menschen, Remember, Russland, Tschechien, USA
Den Kommentar von extradry
nehme ich zum Anlass für ein paar Gedanken über das Feiern.
Wie feiert man einen Krieg? Morgen, am 9. Mai, werden wir wieder sehen können, wie die Russen das Ende des WWII feiern. Sie feiern den Sieg über Hitlerdeutschland. Dazu heute SPUTINKI:
Das stimmt nicht. Die Amis feiern das Kriegsende bloß nicht daheim, sondern in Übersee bei ihren Freuden, wie z.B. „gestern in Bolevec„. James Duncan
… hatte seinen Spaß. Seit Jahren kommt er aus dem fernen Kalifornien am ersten Maiwochenende in die Tschechei, diesmal sogar mit Tochter, Enkelin und Schwiegerenkel, um alten Freunde von vor 71 Jahren zu treffen
oder auch neue. So wie letztes Jahr, als ihm Pilsen eine Ausstellung gewidmet hat
und eine junge Tschechin auf einem seiner Fotos aus Mai 1945 ihre Oma wiederentdeckt hat
OK, das Foto ist gestellt, aber auf dem Foto ist wirklich die Omi der jungen Dame abgebildet und das Foto hat wirklich James Duncan vor 71 Jahren geknipst. Die Stadtverwaltung von Pilsen hat die beiden Hübschen dann für die Fotos zusammen gebracht. Der Panzerfahrer Private James Duncan ist für die Pilsener eine Art Held. Keine Ahnung, was er angestellt hat. Vielleicht sind es auch nur die vielen Fotos, die er während seiner Zeit in Pilsen geknipst hat.
Der bereits erwähnte Earl Ingram kommt sogar schon seit 15 Jahren nach Pilsen, um zu feiern und wird mit seinen alten Kameraden in einem mit dem Emblem von
Pattons 2nd Infantry Division dekorierten Skoda-Bus zum Schauplatz des Geschehens gekarrt.
Apropos Patton: Er war doch da … Wie? General Patton ist doch Dezember 1945 in Heidelberg gestorben. Klar, aber Weiterlesen
08 Sonntag Mai 2016
Posted Essen+Trinken, Klatsch, News, Politik, Technik
inSchlagwörter
Auto, Belgien, Europa, Foto, Gedenktage, Remember, Russland, Tschechien, USA
In Bolevec war gesten was los. Bolevec kennen Sie wahrscheinlich nicht. Ist heute ein Vorort von Pilsen, wo das gute böhmische Bier herkommt. Vor 71 Jahren war es ein kleines Dorf, als die Amis mit der 2. Infanterie-Division unter dem legendären General Patton und seiner noch legendäreren Zigarre
am 5. Mai 1945 dort einrückten. Gestern waren sie wieder da, die Amis, sogar mit den alten original Panzern
und Willys.
75.000 Menschen säumten die „Fahrt des Friedens“ von Bolevec in die Altstadt von Pilsen. Aber nicht nur altes Gerät war zu sehen, sondern auch echte alte Krieger von damals, wie der unverwüstliche Earl Ingram
… der schon am D-Day dabei war … oder in Pilsen vor 71 Jahren
… 94 wird er am 2. September und ist fit wie ein Turnschuh. Historisch aber jünger waren auch die Mädels Weiterlesen
08 Sonntag Mai 2016
Ein reinrassiger, echt-toitscher Stammbaum:
Beatrix Amelie Ehrengard Eilika, Herzogin von Oldenburg | ||||
Huno, Herzog von Oldenburg | Felicitas-Anita Siegfriede, Gräfin Schwerin von Krosig | |||
Nikolaus Friedrich Wilhelm von Oldenburg | Johann Ludwig, Graf Schwerin von Krosigk |
Beatrix Amelie Ehrengard Eilika Herzogin von Oldenburg, geboren am 27. Mai 1971 in Lübeck, besser bekannt als Beatrix von Storch, ist die Enkelin von
Storchs Opa von Krosigk war der letzte inoffizielle toitsche „Reichskanzler“ und Hitlers ständiger Finanzminister. Adolf der Eineiige hat mit der von Storchs Opa perfektionierten Wechselreiterei 45% der Kosten der deutschen Kriegsmaschinerie bestritten. Wäre Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk 1945 wie es sich gehörte standesgemäß gehängt worden, hätte das an der Existenz von Beatrix von Storch auch nix mehr geändert, denn ihre Mutter Felicitas-Anita Siegfriede, Gräfin Schwerin von Krosig wurde bereits am 05.07.1941 geboren.
Die Storch heißt seit dem 23.10.2010 so, weil sie Sven Andreas von Storch (*23.12.1970) geheiratet hat. Beatrix von Storch müsste eigentlich Beatrix von Stårk heißen, denn die Störche sind seit 1632 und Per Stårk alter schwedischer Adel.
Hier nochmal grafisch der ganze Stammbaum:
Es liegt ihr im Blut, oder sind es die Gene?