nobody
heißt zwar nit Pitter und die Exe würde mir schon jetzt, bevor ich richtig anfange, Kölsch mit Knubbele vorwerfen, weil ich bis heute, trotz 40 Jahren zwischen Bonn und Köln nicht richtig Blootwoosch sagen kann (wir haben das zusammen echt stundenlang geübt … ich kann es nicht), wie es sich für einen Kölschen gehören würde, weswegen ich immer auf Flönz ausweiche. Aber ich hann trotzdem mein Lieblingslied im Karneval und das hat auch was mit ihr und Schiller zu tun und ist „Ich ben ene Räuber“ von den Höhnern, hier in der Originalversion mit Peter Horn
der später durch Henning Krautmacher ersetzt wurde. Henning ist zwar lustiger, aber Pitter konnte besser singen und Komponieren. Nicht einmal „Blootwoosch, Kölsch un e lecker Mädche“ kam an „Ich ben ene Räuber“ ran, denn das ist auch von Horn und sogar noch älter:
ICH BEN NE RÄUBER
Ich trof e Leckerche, ich jläuv, dat stund op mich,
Et sproch mich an: drinks de met mer e Bier?
Ich saach: Leev Mädche, ich muß dich warne,
Loss de Finger weg vun mir
Refrain:
Ich ben ene Räuber, leev Marielche,
Ben ne Räuber durch un durch.
Ich kann nit treu sin, läv en dr Daach ren,
Ich ben ne Räuber, maach mr kein Sorch.
Ich dun jän kaate bes fröh am Morje,
Verspelle off, wat ich nit han.
Bloß eins behalt ich, dat es ming Freiheit,
Die nimp mr keiner, sulang ich mich wehre kann.
Refrain
Ich mein et hück ihrlich, wenn ich saach,
Ich maach Dich, doch bald kann dat janz anders sin.
Se dät bloß laache un sat: dat määt nix,
Morje weede mir wigger sin.
Am nächste Morje, ich hat kaum de Aure op,
Sat mieh Hätz: Jung, dich hät et erwisch!
He Marielche, ich han dich wirklich jän!
Do soh ich ne Zeddel om Köschedesch.
Refrain
Ich ben och ene Räuber, leeve Pitter,
Ben ne Räuber durch un durch.
Ich kann nit treu sin, läv en dr Daach ren,
Ich ben ne Räuber, maach mr kein Sorch.
Refrain