Schlagwörter
Im Bewußtsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen …
So geht’s los, unser Grundgesetz und schon geht’s los – noch vor dem Menschen kommt bei uns Gott. Gott und seine Kirchen haben in Deutschland eine staatstragende Funktion. Das merke ich jeden Morgen, wenn der Glocken-Muezzin mit seinem Bim-Bam-Adnan verhindert, dass man sich zu spät auf den Weg zur steuerschöpfenden Lohnarbeit macht. In Frankreich ist das anders, da ist Laïcité. Die deutsche Wikipedia setzt das mit Säkularismus gleich, aber das ist Blödsinn, denn Laïcité ist mehr. In Frankreich geht es in der Verfassung so los:
Das französische Volk verkündet feierlich seine Verbundenheit mit den Menschenrechten …
Gott kommt in der Verfassung Frankreichs überhaupt nicht vor, Kirche auch nicht und nur jeweils einmal die Worte Religion und Glauben: „Frankreich ist eine unteilbare, laizistische, demokratische und soziale Republik. Sie gewährleistet die Gleichheit aller Bürger vor dem Gesetz ohne Unterschied der Herkunft, Rasse oder Religion. Sie achtet jeden Glauben …“ (Artikel 1 Absatz 1). Laïcité ist nicht immer einfach und die Antwort auf die Frage, was ein religiöses Symbol ist noch schwieriger. Jahrelang wurde in Frankreich über das Kopftuch debattiert, so wie bei uns über das Kruzefix im Klassenzimmer. Während hier „Ja, aber …“ gilt, ist es in Frankreich seit 2004 ein rigides „non!“ Trotz eines entsprechenden Gesetzes tauchen in Frankreich weiterhin Kopftücher in Schulen auf und es wird dann und wann darüber diskutiert, wie das Gesetz auszulegen ist, denn vom Kopftuch steht da nix: „Dans les écoles, les collèges et les lycées publics, le port de signes ou tenues par lesquels les élèves manifestent ostensiblement une appartenance religieuse est interdit.“ Da steht nur was von Zeichen und Bekleidung, die offen eine Religionszugehörigkeit manifestieren. So ein Kopptuch kann ja auch einfach nur modisch sein. Um diese sinnlosen Diskussionen zu beenden, gibt es jetzt einen Flyer, der überall in Schulen ausliegt und wie Luthers Thesen angeschlagen ist. Wenn man sich die 15 Regeln der Laïcité durchliest, ist man um zwei Weisheiten reicher: Weiterlesen